

Nachhaltig leben
Die Steiermark hat sich zu einem wahren Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. Bei dieser beeindruckenden Naturkulisse ist es gar keine Frage, dass der Schutz ihrer einzigartigen Umwelt und Ressourcen von entscheidender Bedeutung ist. Auch die Förderung nachhaltiger Praktiken in verschiedenen Bereichen ist unabdingbar.
Die Steiermark – Vorreiter in Nachhaltigkeit! Als besonders malerische Region im Herzen Österreichs setzt sie mit Leidenschaft auf erneuerbare Energien, grüne Architektur, nachhaltige Landwirtschaft, faire Mode und Umweltbildung. Bis 2030 soll sie energieautark sein und hat bereits beachtliche Fortschritte erzielt. Grüne Dächer in Graz verbessern die Luftqualität und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. "Fair Fashion" gewinnt an Bedeutung, während regionales Essen die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion reduziert.
So ist es nur treffend, dass auch Bildung und Forschung stetig mehr Angebot in diesem Bereich entwickeln. Nachhaltige Studiengänge beschäftigen sich mit dem Jahrhundertthema, der Green Tech Cluster treibt die nachhaltige Wirtschaft voran und wissenschaftliche Entwicklungen tragen zum Umweltschutz bei.
NACHHALTIGKEIT IN DER STEIERMARK
Das Grüne Herz kann sich ja wirklich sehen lassen. Wichtig ist nur, dass es auch so schön grün bleibt - hier tragen zahlreiche Projekte und Initiativen in der Steiermark dazu bei.
SCHON GEWUSST, DASS ...
Die Steiermark hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen - mit den Naturbedingungen des Bundeslandes ist das zum Glück ein Leichtes. Und dank des Engagements für erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Wind- und Solarenergie konnte der CO₂-Ausstoß in den letzten Jahren bereits maßgeblich reduziert werden. Bis 2030 soll dieser auf Null sein.
Unter diesem Slogan hat die Steiermark eine einzigartige Initiative ins Leben gerufen, um den Verbrauch von regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu fördern. Bauernmärkte, Restaurants und Supermärkte setzen verstärkt auf heimische Produkte, um den CO₂-Fußabdruck der Lebensmittelversorgungskette zu reduzieren und die lokale Wirtschaft zu stärken.
Das rote Dächermeer in Graz ist ein bekannter und beliebter Ausblick vom Schlossberg aus. Allerdings wurden in der Landeshauptstadt grüne Dächer zu einem bemerkenswerten Trend. Von Pflanzen bedeckte Dächer tragen nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung des städtischen Wärmeinseleffekts bei, sondern bieten auch wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel.