Familie & Soziales
Ein starkes Netzwerk für Klein und Groß
Von den Allerkleinsten bis hin zu den Senioren – in der Steiermark sollen sich alle wohlfühlen. Damit das auch gelingt, gibt es ein breites Angebot an Freizeit- und Betreuungsmöglichkeiten, leistbaren Wohnraum und ein stabiles Netzwerk, um Familie und Beruf miteinander zu verbinden.
Das soziale Miteinander spielt für die Steirerinnen und Steirer eine wichtige Rolle: Hilfsbereitschaft. Solidarität und Gemeinschaftssinn haben daher einen besonders hohen Stellenwert. Das zeigt sich etwa in den zahlreichen sozialen Einrichtungen und Dienstleistungen, die das soziale Gefüge stärken. Ob Seniorenheime, Kinderbetreuungseinrichtungen, Beratungsstellen oder Gemeindezentren - diese Angebote ermöglichen den Menschen in der Steiermark ein erfülltes Leben und bieten Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen.
Familie & Soziales anhand von Zahlen und Fakten
Dass die Steiermark mit ihrer Lebensqualität begeistert, lässt sich auch anhand folgender Zahlen und Fakten unter Beweis stellen:
- 96,7 Prozent der Steirerinnen und Steirer geben an, dass sie gerne in der Steiermark leben. Diese hohe Zufriedenheit ist in allen Regionen ident, wobei der Südosten mit 97,8 Prozent den höchsten Wert verzeichnet.
- 89,3 Prozent der 3-5-Jährigen sind in der Steiermark in einer Kinderbetreuungsstätte untergebracht.
- 352.001 Familien leben in der Steiermark und im Durchschnitt haben die steirischen Familien 0,9 Kinder.
- Von eigenen Kindergemeinderäten über Jugendlandtage bis hin zur Landesinitiative "Gemeinsam stark für Kinder" wird auch den Jüngsten im Land in Form von verschiedensten Projekten eine Plattform geboten, um eigene Ideen und Vorschläge einzubringen.
- Mehr als 100.000 Menschen aus ganz Österreich sind bereits Teil des "Teams Österreich". Ziel dieser Initiative ist es, Kontakte hilfsbereiter Menschen im Land bereits im Vorfeld zu sammeln, um dann in Notsituationen schnell und effizient reagieren zu können - ganz nach dem Motto: "Wer Zeit hat, hilft".
- Weitere Non-Profit-Organisationen, die ehrenamtlich im Rahmen der Katastrophenhilfe und Rettungsdienste zur Verfügung stehen, sind beispielsweise das Rote Kreuz Steiermark, der Samariterbund der Landesfeuerwehrverband Steiermark sowie die Bergrettung Steiermark. Aber auch im Sozial- und Gesundheitsbereich wird auf ehrenamtliches Engagement gesetzt, beispielsweise bei der Caritas Steiermark, der Volkshilfe Steiermark oder bei den Selbsthilfegruppen Steiermark.
Schon gewusst, dass...
Familien mit Hauptwohnsitz in der Steiermark können den Steirischen Familienpass des Landes Steiermark beantragen und erhalten dadurch umfangreiche Ermäßigungen in den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur und Bildung. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel können damit vergünstigt genutzt werden.
Eine Übersicht über alle Angebote - nicht nur in den Sommerferien - bietet die Plattform Ferienbetreuung der Kinderdrehscheibe Steiermark. Hier kann man detailliert nach Altersgruppe und Regionen filtern - auch einzelne Tagesangebote sind vorhanden.
Rund 45,5 Prozent aller Steirerinnen und Steirer leisten Freiwilligenarbeit und tragen damit zum Wohl der Gemeinschaft bei. Freiwilligen- und Ehrenamtsbörsen dienen dabei als Schnittstelle zwischen Organisationen und Privatpersonen. Hier werden freiwillige Helferinnen und Helfer beraten und auf Wunsch vermittelt.
Der Moderator, Entertainer,Ex-Skistar & Familienvater über seine Steiermark
Der Schladminger Hans Knauss ist ansteckender Optimist und nennt als "irdisches Glück" eine gesunde Familie. Hier erzählt er von seinen Wurzeln, nicht so guten Zeiten, warum er Engagement für Randgruppen als Verpflichtung sieht und wo das „Grüne Herz“ für ihn vom Feinsten ist.
Quellen:
- Landesentwicklung Steiermark / Lebensqualität, www.landesentwicklung.steiermark.at
- Statistik Austria, www.statistik.at
- Landesentwicklung Steiermark / Eckdaten, www.landesentwicklung.steiermark.at
- Nachhaltigkeit Steiermark / Freiwilligenarbeit, www.nachhaltigkeit.steiermark.at
- Landesentwicklung, www.landentwicklung-steiermark.at